zum Inhalt springen

Einführung

Wie J. Koch gezeigt hat, ist der Sentenzenkommentar des Durandus von St. Pourçain (1275-1334) in drei Fassungen erhalten. Während die letzte Redaktion im 16. Jahrhundert mehrfach gedruckt worden ist, sind die ersten zwei Versionen bisher unveröffentlicht geblieben. Die erste Fassung (Red. A) ist systematisch und historisch interessant, weil sie einerseits die schärfste Polemik gegen Thomas von Aquin enthält und andererseits sehr kritische Reaktionen von Zeitgenossen (wie z.B. Petrus de Palude und Petrus Aureoli) ausgelöst hat. Aber auch die zweite Fassung (Red. B) ist in diesem Kontext von Belang, da es sich wohl um den umgearbeiteten Entwurf der ersten Fassung handelt, der in Paris 1308 Grundlage von Durandus’ Vorlesung gewesen sein dürfte. Der durch die Edition ermöglichte Vergleich zwischen beiden Fassungen erlaubt es, die Arbeitsweise des Durandus zu beleuchten und die komplizierten Abhängigkeitsverhältnisse der Fassungen und Handschriften untereinander aufzudecken.

Im Rahmen des Projektes wird zuerst eine elektronische Kopie der dritten Fassung (ed. Venetiis 1571) erstellt, die als ein effizientes Rechercheinstrument benutzt werden kann. Im Mittelpunkt des Projektes steht sodann die kritische Edition der Fassungen A und B, die auf der Grundlage einer vollständigen Kollation der Handschriften erfolgt.